DRAWMER 1960
2 Channel Preamp - Compressor

Schliessen
1939.00 EUR inkl. MwSt. | PDF
Dieses Produkt ist nicht online bestellbar, bei Interesse bitte um Anruf unter 030-6124077.
Schliessen
1939.00 EUR inkl. MwSt. | PDF
Dieses Produkt ist nicht online bestellbar, bei Interesse bitte um Anruf unter 030-6124077.
Schliessen
1999.00 EUR inkl. MwSt. | PDF
Dieses Produkt ist nicht online bestellbar, bei Interesse bitte um Anruf unter 030-6124077.
Schliessen
1269.00 EUR inkl. MwSt.
Dieses Produkt ist nicht online bestellbar, bei Interesse bitte um Anruf unter 030-6124077.
1973 ist ein Multband-Kompressor, der mehr Flexibilität, Kontrolle und Bearbeitungsmöglichkeiten zur Verfügung stellt, als jeder Breitbandkompressor jemals bieten könnte und das zu einem günstigen Preis. Der 1973 ist das Ergebnis aus 30 Jahren Entwicklung und Erfahrung und kombiniert die Funktionsweise und Steuerung des hochwertigen S3 Kompressors mit den vertrauten Funktionen und der Qualität der berühmten Geräte 1960 und 1968. Das Gerät bietet eine 3-bandige, transparente Soft-Knee-Kompression zum Preis eines konventionellen Breitbandkompressors. Der 1973 ist mit Crossover-Filtern ausgestattet, die das Audiosignal in drei Frequenzbänder aufteilen. Diese werden dann auf jeweils eigene Kompressoren gespeist und individuell bearbeitet. Im Anschluss daran werden die komprimierten Signale wieder zusammengeführt, bevor zum Schluss der Wet/Dry-Mix (Parallelkompression) und der Ausgangspegel eingestellt werden können. Der Vorteil dabei ist, dass sich die Bearbeitung in einem Frequenzband nicht auf die übrigen Bänder auswirkt und somiet mehr Flexibilität und Kontrolle als jeder Breitbandkompressor bietet.
Schliessen1269.00 EUR inkl. MwSt.
Dieses Produkt ist nicht online bestellbar, bei Interesse bitte um Anruf unter 030-6124077.
Der 4-bandige, parametrische Stereoequalizer 1974 ist von Hardware-Geräten aus den 1970er Jahren inspiriert und bietet die herausragende Musikalität und den transparenten Klang analoger Klassiker. Mit diesem Equalizer lassen sich subtile Klanganpassungen im Mastering durchzuführen, die Fingerspitzengefühl erfordern und gleichzeitig einfach reproduzierbar sind. Auf der anderen Seite ist der 1974 in der Lage, Klänge gänzlich neu zu formen, indem er dem Signal Merkmale wie analoge Wärme und Charakter hinzufügt, die sich durch digitale Emulationen faktisch nicht erreichen lassen. Mit einem gemeinsamen Regler-Set für beide Kanäle arbeitet der 1974 als echter Stereoprozessor. Das vielseitige Design bietet zweikanalige, gerasterte Präzisionspotentiometer, die extrem exakt arbeiten und deren Einstellungen sich problemlos reproduzieren lassen. Die vollständig variable Bandbreite ermöglicht komplette Kontrolle über die parametrischen Mittenbänder. Dabei können Eingriffe wahlweise mit chirurgischer Präzision oder auch breitbandig für absolut natürlich klingende Ergebnisse durchgeführt werden. Zur Ausstattung gehören darüber hinaus variabel einstellbare Hoch- und Tiefpassfilter, mit denen sich unerwünschte Frequenzen am oberen und unteren Ende des Audiospektrums effektiv dämpfen lassen. Das Gerät bietet zudem eine umschaltbare Flankensteilheit für den Höhen- und Bassbereich, um den Fokus auf die gewählten Frequenzen zu verändern. Hinzu kommt eine Low-Peak-Einstellung, mit der sich der Bassbereich betonen lässt. Der 1974 eignet sich perfekt zur Klangformung für Musiker und bleibt dabei stets dem Klangideal der 1970er Jahre treu. Echter Stereobetrieb mit gerasterten Präzisionspotentiometern Der echte Stereobetrieb des 1974 ermöglicht durch ein gemeinsames Regler-Set schnelle und besonders einfache Eingriffe für beide Kanäle. Der 1974 nutzt handselektierte Präzisionspotentiometer für minimale Toleranzen zwischen linken und rechten Kanal. Die beiden Signalwege bieten daher identische technische Eigenschaften und lassen sich durch den Einsatz gerasterter Regler extrem präzise einstellen und Einstellungen können schnell und einfach reproduziert werden. Volle Parametrik mit komplett variabler Bandbreite Der 1974 ist ein echter parametrischer Equalizer, dessen vier Bänder jeweils vollständig variable Einsatzfrequenzen sowie einen Hub von +/-12 dB bieten. Im Unterschied zu Equalizern ohne regelbare Güte oder mit einer einfachen Umschaltung bieten die beiden Mittenbänder des 1974 eine variable Bandbreite. Damit kann der Anwender wahlweise enge Bereiche im Frequenzspektrum fokussieren oder mit breiten, natürlich klingenden Filtern arbeiten – oder selbstverständlich jede Schattierung dazwischen wählen. Mit diesen Eigenschaften ist der 1974 unglaublich vielseitig einsetzbar und in der Lage, jegliche Klangquelle zu modifizieren – von subtilen Feinanpassungen in einer Mischung bis hin zu deutlichen Klangveränderungen bei problematischen Tonaufnahmen. Variable Hoch- und Tiefpassfilter Der 1974 bietet zudem vollständig variable Hoch- und Tiefpassfilter, die sich ideal eignen, um unerwünschte Signalanteile herauszufiltern. Das Hochpassfilter (Low Cut) hat einen Einsatzbereich zwischen 10 und 225 Hz, die Einsatzfrequenz des Tiefpassfilters (High Cut) liegt zwischen 4 und 32 kHz. Im Unterschied zu Festfrequenzfiltern liegt der Vorteil dieser Lösung in der Möglichkeit, das Frequenzspektrum mit beiden Reglern flexibel zu durchfahren und dabei die jeweils perfekte Einstellung zu finden, um die störenden Frequenzen dann mit höchster Genauigkeit zu eliminieren. Umschaltbare Flankensteilheit Nur wenige parametrische Equalizer bieten für das Höhen- und Tiefband eine einstellbare Flankensteilheit. Die Flankensteilheiten im 1974 wurden aufgrund ihrer Musikalität ausgewählt. Im Bassbereich lässt sie sich auf 6, 9 und 12 dB pro Oktave einstellen, während im Höhenbereich 6 oder 12 dB/Oktave zur Auswahl stehen. Der Bassbreich kann alternativ vom Shelving- in einen Peak-Filter umgestellt werden. Die Peak-Einstellung bietet eine weitgehend einzigartige Funktionalität: Sie kombiniert ein Hochpassfilter mit 12 dB/Okt. mit einem schmalen Glockenfilter, das direkt vor der jeweiligen Einsatzfrequenz sitzt.
Schliessen979.00 EUR inkl. MwSt.
Dieses Produkt ist nicht online bestellbar, bei Interesse bitte um Anruf unter 030-6124077.
Der Drawmer 1976 ist ein 3-bandiger Stereoprozessor für Sättigungseffekte und zur Bearbeitung der Stereobasisbreite, der mit dem Ziel entwickelt wurde, Aufnahmen und Live-Sound mit dem Charakter und der Klangfärbung von klassischem Equipment aus den 1970er Jahren zu veredeln. Die komplett analog erzeugte Sättigung des 1976 bietet eine Authentizität, die Plug-Ins nur anstreben, aber nicht erreichen können. Hier wird steriler und harscher Digitalklang durch Fülle, Weichheit und Wärme ersetzt. Die drei Sättigungsbänder im 1976 basieren auf den hochgelobten Schaltungen zur Sättigung und Manipulation der Stereobasisbreite in unserem digitalen Masteringprozessor DC2476 und fügen dem Klangbild die typischen Artefakte hinzu, die man an klassischen Geräten so schätzt. Sättigung eignet sich perfekt, um Musik Klangfülle hinzuzufügen und diese von einer kalten, kargen Landschaft in ein warmes, helles Panorama zu verwandeln. Im Unterschied zu anderen Sättigungsprozessoren bietet der 1976 gleich drei Bänder zur Kontrolle der Stereobasisbreite und Sättigung. Mit seinem einfachen, aber leistungsstarken und zudem stereophon ausgelegten Regler-Set arbeiten Sie Tiefe und zusätzliche Transparenz in Ihrer Mischung heraus. Sättigung kann den Sound einer Musikproduktion tatsächlich verbessern, indem sie dem Klang durch subtile Verzerrungen wohlklingende Obertöne und zusätzlich Charakter verleiht. Der 1976 erlaubt diesen Klangcharakter in vollständig analoger Form zu generieren. Mit drei unabhängig regelbaren Sättigungsbändern bietet der 1976 beeindruckende Bearbeitungsmöglichkeiten, die sich mit konventionellen 1-bandigen Modellen nicht erreichen lassen. Ohne eine Stereoverbreiterung springt die Mischung den Zuhörer nicht an – und genau dafür lassen sich die drei Bänder des 1976 nutzen: Sie erzeugen eine neue Dimension, die eine Mischung von einer zweidimensionalen Klangfläche weg in ein umfassendes, dreidimensionales Klangerlebnis verwandelt. Im 1976 lässt sich die Stereobasisbreite besonders einfach mit den zugehörigen Reglern für die Tiefen-, Mitten- und Höhenbänder anpassen. Der Vorteil einer unabhängigen Kontrolle über die Stereobasisbreite für jedes Frequenzband besteht darin, den Höhenbereich breiter aufzufächern, ohne gleichzeitig den Bassbereich zu beeinflussen.
Schliessen979.00 EUR inkl. MwSt.
Dieses Produkt ist nicht online bestellbar, bei Interesse bitte um Anruf unter 030-6124077.
Der 1978 ist ein Buss-Kompressor wie kein anderer: Kompression mit Charakter, kontrollierte Sättigung, Optionen zur Klangformung, Wet/Dry-Mischung - niemand hat bisher einen Kompressor konzipiert, der ähnlich vielseitig und gleichzeitig intuitiv zu bedienen ist. Nie war es einfacher, diesen schwer zu beschreibenden und gleichzeitig charakteristischen Klang zu erzielen, der Mischungen so einzigartig werden lässt. Der 1978 verschmelzt alle Elemente der Mischung, hebt den Bass hervor, bietet Kontrolle über die Höhen, erzeugt Wärme und Sättigung, macht den Klang gleichzeitig weicher, breiter und offener, klingt weniger digital, sondern absolut analog – und das zu einem Preis, der ihn auch für das kleinste Projektstudio interessant macht. Der Drawmer 1978 basiert auf dem Erfolg des preisgekrönten 1973 Multiband-FET-Kompressors und bietet ein unvergleichliches Set an Bedienelementen auf nur einer einzigen Höheneinheit, das ein umfassendes Mastering der Mischungen erlaubt. Neben den herkömmlichen Reglern für Ratio, Threshold, Attack und Release bietet der 1978 vier Character-Schalter für ganz unterschiedliche Kompressor-Färbungen sowie einen variablen Sättigungsregler, mit dem sich dem Signal harmonische Verzerrungen hinzufügen lassen. Über Insertpunkte in beiden Kanälen sowie eine ebenso umfangreiche wie flexible EQ-Sektion steht eine Sidechain-Funktionalität mit LF- und HF-Reglern zur Auswahl unterschiedlicher Kennlinien und Einsatzfrequenzen zur Verfügung, die eine präzise, frequenzspezifische Kompression wie De-Essing ermöglichen. Mit dem Wet/Mix-Regler kann das bearbeitete Signal für eine parallele Kompression stufenlos mit dem unbearbeiteten gemischt werden. Zur visuellen Darstellung der hinzugefügten Sättigung dienen schnell ansprechende, zweifarbig hintergrundbeleuchtete VU-Meter. Neben einem brummfreien, linearen Ringkernnetzteil wurden in den Ausgängen Zeitrelais integriert, die ein nebengeräuschfreies Ein- und Ausschalten ohne Impulsgeräusche sicherstellen. Der Drawmer 1978 ist ein erstaunlich flexibler Kompressor, der in Großbritannien aus hochwertigen Komponenten hergestellt wird.
Schliessen979.00 EUR inkl. MwSt.
Dieses Produkt ist nicht online bestellbar, bei Interesse bitte um Anruf unter 030-6124077.
Der Drawmer CMC2 ist ein kompakter Desktop-Monitor-Controller für drei Eingangsquellen mit zwei stereo Lautsprecherausgängen sowie einem globalen Subwoofer-Ausgang. Funktional angepasst für den Einsatz in kleineren Studios setzt der CMC2 auf dasselbe hochwertige Schaltungsdesign wie die beliebten Monitor-Controller MC2.1 & MC3.1 von Drawmer. Der CMC2 verfügt über zwei symmetrische Stereo-Eingänge sowie einen 3,5 mm Aux-Eingang mit variabler Pegelanpassung zum Anschluss von Smartphones/MP3-Spielern. Er kann zwei Stereo-Monitorpaare und einen Subwoofer ansteuern sowie einen Kopfhörer über einen separaten Verstärker mit Lautstärkerregler speisen. Mit Tasten für eine Phasenumkehrung, eine Mono-Summierung und DIM steht eine zentrale Monitoring-Sektion mit den Hauptfunktionen zur Prüfung der Mischung zur Verfügung. Der CMC2 ist in einem ebenso ansprechenden wie kompakten Desktop-Gehäuse mit einer ergonomischen Benutzeroberfläche verbaut. Über eine Öffnung für einen Kensington Schloss lässt sich der Controller gegen Diebstahl schützen. Das aktive Schaltungsdesign sorgt für einen transparenten Klang ohne Färbungen und gibt das aufgenommene Material absolut authentisch wieder.
Schliessen279.00 EUR inkl. MwSt.
Dieses Produkt ist nicht online bestellbar, bei Interesse bitte um Anruf unter 030-6124077.
Der CMC3 Compact Monitor-Controller vereint die Funktionsmerkmale der drei beliebtesten Monitor-Controller von Drawmer: Neben der bekannt akkuraten und transparenten Audioqualität des MC2.1 bietet er die Steuerungsmöglichkeiten und Genauigkeit des MC3.1 in dem platzsparenden, kompakten Design des CMC2. Der Controller fühlt sich gleichermaßen in einem ambitionierten Projektstudio wie in einer professionellen Recording-Umgebung zuhause. Umso wichtiger ist es, dass Sie sich zu jeder Zeit auf die Signaltreue Ihres Monitor-Controllers verlassen können. Die Drawmer-Monitor-Controller verfälschen oder färben das Signal nicht und machen es weder wärmer noch brillanter: Der aktive Schaltungsaufbau sorgt für eine originalgetreue Signalwiedergabe und vermeidet viele der bekannten Probleme passiver Schaltungskonzepte. Bei allen Drawmer Monitor-Controllern ist damit sichergestellt, dass Ihre Aufnahme exakt dem entspricht, was Sie akustisch hören. Akkurat und transparent Dank seiner Abstammung vom MC2.1 ist das Schaltungsdesign des CMC3 gleichermaßen transparent und akkurat. Es wurde entwickelt, um die Einschränkungen passiver Schaltungen zu vermeiden. Hierzu gehört die Möglichkeit, den Pegel in leisen Passagen zu Kontrollzwecken anzuheben, ohne den Klang durch die Artefakte weniger hochwertiger Aktivschaltungen zu beeinträchtigen. Präzision Der CMC3 bietet Anschlüsse für drei Stereomonitorpaare sowie einen separaten Ausgang für einen Mono-Lautsprecher/Subwoofer. Die Ausgänge können jeweils individuell und gleichzeitig in beliebiger Reihenfolge aktiviert werden können, was insbesondere für A/B-Vergleiche praktisch ist. Der Subwoofer lässt sich mit mehreren Lautsprechern betreiben oder komplett abschalten. Der Lautstärkeregler ist als speziell abgestimmtes Quad-Potentiometer für einen perfekten Kanalabgleich ausgeführt und bietet ebenso wie der zweite Preset-Lautstärkeregler auf der Vorderseite eine leichtgängige Bedienung. Der Preset-Regler erlaubt die eingestellte Monitorlautstärke zu speichern, sodass der Toningenieur die Mischung auch nachträglich ohne eine weitere Anpassung der Lautstärke abhören kann. Zahlreiche Anschlussmöglichkeiten Der CMC3 ist mit insgesamt vier Stereoeingängen bestens ausgestattet: 1x S/PDIF Digitaleingang (24 Bit/192 kHz), der den gleichen DA-Wandler wie der etablierter MC3.1 Monitor-Controller nutzt, zwei symmetrische Stereoklinkeneingänge sowie ein 3,5 mm Miniklinkeneingang mit variablem Pegel für Smartphones und MP3-Player. Ergänzend werden zwei Kopfhörerausgänge in professioneller Qualität mit separaten Verstärkern und Lautstärkereglern bereitgestellt. Diese bieten die gleiche hochwertige Klangqualität und Möglichkeiten zur Überprüfung einer Mischung wie im Betrieb mit Lautsprechern. Talkback ist ebenfalls über ein integriertes oder externes Mikrofon mit eigener Pegelsteuerung möglich. Das Signal wird über einen dedizierten Monoausgang und die Kopfhörerbuchsen ausgegeben. Erweiterte Kontrollmöglichkeiten bei der Mischung Zu den umfassenden Kontrollfunktionen des CMC3 bei der Mischung gehören: Dim, Mono, Phasenumkehrung, Cut-Funktionen für den linken und rechten Kanal sowie ein Mute-Taster. So können Sie die Qualität Ihrer Aufnahmen zuverlässig überprüfen: Tauchen Sie in die Mischungen ein, um störende Nebengeräusche zu entdecken, testen Sie die Stereowirkung Ihrer Mischung, spüren Sie Phasenauslöschungen auf und überprüfen Sie das Stereo-Differenzsignal. Funktionen, die etlichen anderen Monitor-Controllern fehlen. Kompakt Im kompakten Gehäuse des CMC3 verbirgt sich eine umfassende Funktionalität: Das flache Desktopgehäuse hat eine Höhe von nur 3,5 cm bei einer Grundfläche von 27 x 16 cm.
Schliessen569.00 EUR inkl. MwSt.
Dieses Produkt ist nicht online bestellbar, bei Interesse bitte um Anruf unter 030-6124077.
Der CMC7 ist ein kompakter achtkanaliger 7.1/5.1 Surround-Monitor-Controller, der eine kostengünstige Alternative zum komplexeren und umfassender ausgestatteten Drawmer MC7.1 darstellt. Um die kompakte Größe zu erreichen und das Produkt budgetfreundlich zu gestalten, verzichtet der CMC7 auf Bedienelemente und Funktionen, die sich oftmals auch in einer DAW finden. Stattdessen konzentriert sich der CMC7 auf seine essentiellen Funktionen: Leichte Bedienbarkeit und ein hochwertiger Signalweg, der transparente Klangqualität in allen Kanälen und eine intuitive Bedienung garantiert. Egal ob es um Produktionen für Film und Fernsehen geht oder der Zuhörer den Höreindruck in einer Konzerthalle authentisch erleben soll – eines ist definitiv sicher: Die Zahl der Kunden, die Audioproduktionen in einer Surround-Konfiguration abhören möchten, ist deutlich gewachsen und wird zukünftig immer weiter steigen. Der kostengünstige CMC7 bietet alle Funktionen zur Surroundproduktion, ohne den großen finanziellen Aufwand, der mit anderen Setups verbunden wäre. Akkurat und transparent Der CMC7 Surround-Monitor-Controller entstammt der gleichen Produktfamilie wie die Modelle MC2.1, MC3.1 und MC7.1 und liefert deshalb eine gleichwertig hohe Qualität. Die Schaltung ist gleichermaßen transparent wie akkurat. Seine Bedienelemente haben die gleiche Haptik und die Bedienung des großen Lautstärkereglers bietet das gleiche weiche Regelgefühl mit einem exzellenten Kanalabgleich. Bei allen Drawmer Monitor-Controllern ist damit sichergestellt, dass Ihre Aufnahme exakt dem entspricht, was Sie akustisch hören. Der aktive Schaltungsaufbau sorgt für eine originalgetreue Signalwiedergabe und vermeidet viele der bekannten Probleme passiver Schaltungskonzepte. Umso wichtiger ist es, dass Sie sich zu jeder Zeit auf die Signaltreue Ihres Monitor-Controllers verlassen können. Surround-Sound Für eine einfache Verkabelung werden die jeweils acht Ein- und Ausgänge über zwei symmetrische 25-polige D-Sub-Anschlüsse mit Belegung nach Tascam-Standard bereitgestellt. Geboten werden acht unabhängige Kanäle: 5.1, 7.1, Quadro, DTS®, Dolby Digital EX,THX Surround EX™, DTS-HD™, Dolby Atmos® etc. – die Konfiguration bleibt dem Anwender überlassen. Durch Aktivieren des Stereo-Mix-Schalters wird eine Surround-Mischung als 2.1-Signal auf die beiden Frontlautsprecher und den Subwoofer gespeist, um die Qualität der Aufnahme jederzeit im Stereobetrieb testen zu können. Ergänzend steht ein Stereo-Kopfhörerausgang in professioneller Qualität zur Verfügung, der mit einem separaten Verstärker und Lautstärkeregler ausgestattet ist und eine lautlose Kontrolle der Mischung erlaubt. Hinzu kommen ein DIM-Schalter für eine Pegelabsenkung des Ausgangs um 20 Dezibel sowie ein MUTE-Schalter, der den Ausgang vollständig stummschaltet.
Schliessen569.00 EUR inkl. MwSt.
Dieses Produkt ist nicht online bestellbar, bei Interesse bitte um Anruf unter 030-6124077.
Der MC2.1 besitzt vier Eingänge, drei symmetrische Stereo-Lautsprecherausgänge sowie einen zusätzlichen Mono-Ausgang für einen weiteren Lautsprecher/Subwoofer. Die Links-Rechts-Balance lässt sich für jeden Ausgangskanal über einen eigenen Trim-Regler an der Unterseite exakt aussteuern. Der aktive Schaltungsaufbau sorgt für eine originalgetreue Signalwiedergabe und vermeidet viele der bekannten Probleme passiver Schaltungskonzepte. Dank einer Vielzahl selten anzutreffender Abhörfunktionen wie einer separaten Pegelabsenkung für den linken/rechten Kanal, zwei getrennten Kopfhörerverstärkern oder dem integrierten Talkback-Mikrofon wird der MC2.1 zum perfekten Werkzeug für jeden Toningenieur
Schliessen569.00 EUR inkl. MwSt.
Dieses Produkt ist nicht online bestellbar, bei Interesse bitte um Anruf unter 030-6124077.
Der MC3.1 ist ein präzise und transparent klingender, hochwertig gefertigter Monitor-Controller für die unverfälschte Wiedergabe von Audioaufnahmen ohne Klangfärbungen. Basierend auf dem erfolgreichen MC2.1 bietet dieser Monitor-Controller einen erweiterten Funktionsumfang mit zusätzlichen Eingängen, verbesserten Steuerungsmöglichkeiten und erweiterten Routing-Optionen im Pult-Design. Der MC3.1 verwaltet insgesamt fünf einzeln schaltbare Quellen inklusive einem frontseitigen Aux-Eingang mit Lautstärkeregler für den einfachen Anschluss von MP3-Spielern, Smartphones oder Tablets sowie einem kombinierten AES/SPDIF-Digitaleingang mit 24 Bit/192 kHz. Über die umfangreichen Cue-Mix-Optionen mit Lautstärkeregelung lassen sich die Quellen wahlweise dem Main- oder den beiden Cue-Ausgängen mit jeweils eigenem Kopfhörerverstärker zuweisen, um beispielsweise dem Künstler und dem Toningenieur individuelle Mischungen zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus gibt es einen dedizierten Ausgang für die Cue-Mischung. Mit dem Preset-Lautstärkeregler an der Frontseite lässt sich eine kalibrierte und reproduzierbare Monitorlautstärke einstellen, sodass der Toningenieur die Mischung jederzeit per Knopfdruck ohne umständliche Einstellung in der definierten Lautstärke abhören kann. Der MC3.1 besitzt drei symmetrische Stereo-Lautsprecherausgänge sowie einen zusätzlichen Mono-Ausgang für einen weiteren Lautsprecher/Subwoofer. Die Links-Rechts-Balance lässt sich für jeden Ausgangskanal über einen eigenen Trim-Regler an der Unterseite exakt aussteuern. Zudem können die Kanäle jederzeit einzeln oder gleichzeitig in beliebiger Reihenfolge aktiviert werden. Mehrere Lautsprecher können zeitgleich mit dem selben oder auch ohne Subwoofer genutzt werden. Für zusätzliche Kontrollmöglichkeiten während der Mischung sorgen im MC3.1 die Solo-Schalter Low, Mid, High sowie der Swap-Schalter: Damit lassen sich beispielsweise die Frequenztrennung zwischen Bässen und Mitten sowie die Stereobreite der Frequenzbereiche überprüfen und bei Bedarf die Stereo-Zuordnung umkehren. Die Talkback-Sektion bietet neben dem integrierten auch einen Anschluss für ein externes Mikrofon und lässt sich über einen Fußschalter steuern.
Schliessen979.00 EUR inkl. MwSt.
Dieses Produkt ist nicht online bestellbar, bei Interesse bitte um Anruf unter 030-6124077.
Der Drawmer MC7.1 Surround-Monitor-Controller stellt eine Kombination aus einem 7.1/5.1 und einem Stereo Monitor-Controller dar. Er ist funktional perfekt für die Abbildung und Überprüfung von Surround-Aufnahmen und -Mischungen geeignet, stellt sein Können aber auch beim Monitoring von Stereoquellen unter Beweis. Als stabiles Pultgehäuse für den Desktop-Einsatz bietet er dasselbe hochwertige und transparente Design wie die übrigen Monitor-Controller von Drawmer seit dem beliebten MC3.1. Mit zwei jeweils symmetrisch ausgelegten 7.1 Anschlussfeldern, einem durchgeschliffenen 7.1 Abgriff, einem symmetrischen Stereo- sowie einem praktischen Aux-Eingang auf der Vorderseite, symmetrischen 7.1 Lautsprecherausgängen und einem unabhängigen Stereo-Ausgang sowie der zugehörigen Subwoofer-Option stehen Anschlüsse im Überfluss zur Verfügung. Der Drawmer MC7.1 ist abhängig vom gewählten Eingangsformat und der Lautsprecheraufstellung für jede beliebige Lautsprecher-Konfiguration von Mono über Stereo und die verschiedenen Surround-Formate bis hin zu acht unabhängigen Kanälen ausgelegt. Der MC7.1 ist für sich genommen ein leistungsfähiger Surround-Monitor-Controller, eignet sich aber genauso gut für das Monitoring und die Beurteilung von Stereomischungen. In jedem Studio, egal ob es sich um ein auf Filmton spezialisiertes Post-Production-Studio oder ein kleines Heimstudio handelt, werden neben Surround- auch (wenn nicht sogar überwiegend) Stereo-Produktionen durchgeführt. Dafür bietet der MC7.1 zusätzlich zu den Surround-Fähigkeit dieselben umfangreichen Funktionen zur Beurteilung einer Mischung wie der MC3.1, die für den Stereo-Eingang und für jeden Surround-Kanal, der auf den Stereo-Ausgang geroutet ist zur Verfügung stehen. Die Surround-Mischung lässt sich über die Lautsprecherausgänge FL und FR oder über die separaten Ausgänge für die Stereo-Lausprecher ausgeben und erlaubt so das Abhören beliebiger Surround-Kanal-Kombinationen mit der leistungsfähigen Cut-/Solo-Matrix über die Front-Lautsprecher. Damit ist es möglich gezielt einzelne sowie die Rear-Kanäle schnell und einfach zu überprüfen. Aus dem MC3.1 bekannte Funktionen wie der Abgleich der Lautsprecherpegel mit wählbarem Mono/Sub-Ausgang, die beliebte Solo-Schaltung für das Low/Mid/High-Band, das integrierte Talkback-Mikrofon mit Fußschalter-Steuerung sowie der Anschluss für ein externes Talkback-Mikrofon komplettieren die umfangreiche Ausstattung des MC7.1.
Schliessen1399.00 EUR inkl. MwSt.
Dieses Produkt ist nicht online bestellbar, bei Interesse bitte um Anruf unter 030-6124077.
2 Channel Preamp - Compressor
1939.00 EUR
2 Channel 4 Band EQ
1999.00 EUR
2 Channel Compressor
1269.00 EUR
3 Band Fet Commpressor
1269.00 EUR
2 Channel 4 Band EQ
979.00 EUR
Stereoprozessor mit 3-Band-Sättigung
979.00 EUR
2 Channel Compressor
979.00 EUR
Desktop-Monitor-Controller
279.00 EUR
Desktop-Monitor-Controller
569.00 EUR
Surround-Monitor-Controller
569.00 EUR
Monitor Controller mit Talkback
569.00 EUR
Monitor Controller
979.00 EUR
MC7.1 Surround-Monitor-Controller
1399.00 EUR