THERMIONIC CULTURE Culture Vulture
2 Channel Valve Distortion

Schliessen
1999.00 EUR inkl. MwSt. | PDF
Dieses Produkt ist nicht online bestellbar, bei Interesse bitte um Anruf unter 030-6124077.
Schliessen
1999.00 EUR inkl. MwSt. | PDF
Dieses Produkt ist nicht online bestellbar, bei Interesse bitte um Anruf unter 030-6124077.
Die Mastering Plus Edition ist die neueste Entwicklung der klassischen Phoenix-Kompressor Serie von 1998. Nach zahlreichen Anfragen aus Mastering Studios wurde der Master-Phoenix im Jahr 2006 eingeführt.Die Mastering-Variante bietet verbessertes Setting-Recall durch gerasterte Regler und leicht modifizierte Stromversorgung sowie Meterschaltung, bei der, durch Justierung am Meter Zero, der Strom im Kreislauf der Kompressor-Röhre angepasst wird und so dabei hilft den Alterungsprozess der Komponenten zu verlangsamen. Durch die modifizierte Kompressionskurve, die, im Vergleich zur Standard-Variante, wesentlich sanfter und natürlicher wirkt, hat sich der Phoenix Mastering mittlerweile in zahlreichen Aufnahme- und Masteringstudios weltweit etabliert und beweist täglich aufs Neue seine überragende Qualität als weicher und natürlicher Rack-Kompressor. Der neue Phoenix Mastering Plus bietet nun weitere Upgrades, wie Elma-Präzisizonsregler für Gain und Threshold, Alpha-Regler für Attack und Release sowie einen zur Feinjustierung gerasterten Omeg-Regler für das Output-Level. Die Side-Chain Bass Cut Regler, als essentielles und mächtiges Mastering-Tool etabliert, bleiben unverändert. Beim Stereo-Mastering mit geschalteter Link-Switch Funktion stehen effektiv 5 Frequenzoptionen zur Verfügung, da die Kompressor-Sidechain am Mittelfrequenzwert der Schalterstellung arbeitet. Verbaut werden hier in dieser Phoenix-Variante exklusiv sehr rauscharme und langlebige Mullard und Siemens NOS-Röhren. Der Gain ist nun ebenfalls identisch zur Standard-Variante des Phoenix um auch extremere Kompressionen zu fahren. Eine Nachjustierung der Meter Zero Anzeigen, besonders wichtig im Stereo-Mastering, kann nun einfach frontseitig über die Trim-Kontrollen zwischen den beiden Meter-Anzeigen durchgeführt werden. Der in den neuen Phoenix-Varianten eingeführte Standby-Switch zur Verlängerung des Lebenszyklus der Röhren ermöglicht im Übrigen einen unerwarteten aber sehr interessanten Effekt. Einige Anwender haben festgestellt, dass der Phoenix im Standby-Modus betrieben sehr interessante Zerrfiguren, ähnlich einer analogen Bandsättigung, ermöglicht...
Schliessen5770.00 EUR inkl. MwSt.
Dieses Produkt ist nicht online bestellbar, bei Interesse bitte um Anruf unter 030-6124077.
Der Phoenix SB ist die mittlerweile standardmäßig produzierte Variante der Phoenix-Kompressor Serie. Neben dem mittlerweile klassischen Schaltungsdesign des originalen Phoenix-Modells, besitzt der Phoenix SB die ursprünglich aus der Mastering Edition übernommene Side-Chain Filtersektion sowie einen neu hinzugefügten HT Standby-Schalter. Der zusätzliche HT Standby-Kippschalter setzt den Phoenix SB in einen Low-Power-Modus mit geringerer Leistungsaufnahme, konzipiert um den Lebenszyklus der verbauten Röhren und Kondensatoren zu verlängern. Der Standby sollte vor dem ersten Gebrauch des Gerätes und bei längerem Nichtgebrauch auf "on" stehen, Standby "off" erweckt den Phoenix dagegen umgehend zu vollem Leben. Die Side-Chain Filter können zum Cut der Kompression von Bassfrequenzen genutzt werden. Die Filter arbeiten entweder unter 150Hz oder unter 300Hz Trennfrequenz je Kanal. Im Stereolink arbeiten die Filter am durchschnittlichen Frequenzwert der beiden jeweiligen Seitenkanäle. Überaus beliebt ist der Phoenix SB aufgrund seiner weichen "soft knee"-Kompressionscharakteristik und seiner überragenden Leistungsmerkmale. Die Kompression des Phoenix SB bewirkt keinerlei negativen Einfluss auf die Qualität des Signals sondern regelt dessen Dynamikumfang verlässlich sanft und subtil. Natürlich lässt sich der Phoenix SB auch für wesentlich stärkere harmonische Verzerrungen und High-Ratio Compression benutzen. Für viele Anwender ist der Phoenix SB mittlerweile zur ersten Wahl im Setup geworden um Mixe oder Instrumente lebendig und insbesondere Vocals warm und natürlich klingen zu lassen...
Schliessen4165.00 EUR inkl. MwSt.
Dieses Produkt ist nicht online bestellbar, bei Interesse bitte um Anruf unter 030-6124077.
Der Rooster 2 ist der 2014er Nachfolger des klassischen Roosters. Modifizert mit neuen Input-Röhren und höherwertigen Potis, bietet der The Rooster 2 eine um 8dB erhöhte Gain-Stage bei gleich gebliebenem niedrigem Rauschen. Des Weiteren wurden ein Großteil der Karbon-Potis gegen leitende Polymer-Regler ersetzt, um eine höhere Verlässlichkeit zu bieten und Brumm-Störungen zu minimieren. Der Rooster 2 ist ein 2-Kanal Vollröhren-Preamp mit EQ- und Distortion-Kontrollen und ist für vielfältige Einsatzmöglichkeiten konzipiert. Eingerahmt durch eine äußerst subtile Dynamikkontrolle bietet er eine besonders große Bandbreite an harmonischen Verzerrungen und Klangfarben. Die Preamp-Sektion kann benutzt werden um Gain auf das jeweilige Mic-, Line- oder DI-Eingangssignal zu legen. Die im Rooster verbaute 12AX7 (ECC83) Doppeltrioden-Inputröhre ermöglicht eine besonders nuancierte und weich klingende Gain-Stufe hinter den symmetrischen Eingangsübertragern. Wird die frontseitige DI-Buchse benutzt, schaltet der Transformer auf Bypass, so dass eine erhöhte Eingangsimpendanz für unsymmetrische Signal-Inputs anliegt. Ein Kippschalter steuert die 48V-Phantomspeisung für Kondensatormikrofone. Die Attitude–Sektion ermöglicht die direkte Kontrolle über das Verzerrungsverhalten der 5725-Röhre. Die 5725-Röhre wird auch im Schaltungskreis des Culture Vulture verbaut, die Verzerrung kann hier im Rooster allerdings weit subtiler gefahren werden (ab 0,01% Distortion). Über den gestuften Attitude-Regler kann dem Signal der gewünschte Grad der Verzerrung, von sehr fein bis sehr drastisch, zugewiesen werden. Analog zum Culture Vulture produziert der Rooster im Triode-Modus vornehmlich Oberwellenverzerrung der zweiten Ordnung, im Pentode-Modus Oberwellenverzerrung der dritten Ordnung. Der Rooster bietet damit ein potentes kreatives Mittel um Eingangssignale sowohl tonal als auch dynamisch zu färben und darüber hinaus zu entscheiden, welche Art von Obertönen enthalten sein soll. Die EQ-Sektion des Rooster ermöglicht darüber hinaus eine intuitive und effektive musikalische Bearbeitung der Frequenzinhalte. Der Bass-Lift wird über einen stufenlosen Drehschalter gesteuert und regelt den Tieffrequenzgehalt über eine besondere varislope-Tonkurve mit einem Peak bei 60Hz. Der Mid/High-Lift arbeitet - je nach Stellung des Frequency-Select Kippschalters - innerhalb einer Glockenkurve mit variablem Gain und Peaks bei 2,5kHz bzw. 4kHz, oder einer alternativen varislope-Tonkurve mit einem Peak bei 12kHz. Die Mid-Cut-Kontrolle ermöglicht die stufenlose Cut-Regelung einer bei 700Hz zentrierten Glockenkurve. Der Bass-Cut-Stufenschalter selektiert in 5 Stufen das Verhalten verschiedener Schnittkurven (vom High-Pass zum Shelving-Filter bei jeweils fortschreitend höheren Frequenzen). Die hier gewählte Schalterstufe bietet in Interaktion mit den anderen EQ-Reglern eine überaus flexible und kreative Tonkontrolle über das gesamte Frequenzspektrum. Der LPF- oder Low Pass Filter-Kippschalter erlaubt einen High-Cut um die durch heftige Verzerrung möglicherweise zu harten Hochtöne zu unterdrücken und im Ergebnis einen weicheren Klang zu ermöglichen. Die Stärke des Output-Levels wird optisch durch 3 LEDs angezeigt.
Schliessen2856.00 EUR inkl. MwSt.
Dieses Produkt ist nicht online bestellbar, bei Interesse bitte um Anruf unter 030-6124077.
Schliessen
3570.00 EUR inkl. MwSt. | PDF
Dieses Produkt ist nicht online bestellbar, bei Interesse bitte um Anruf unter 030-6124077.
2 Channel Valve Distortion
1999.00 EUR
2 Channel Compressor - Limiter
5770.00 EUR
2 Channel Compressor - Limiter
4165.00 EUR
2 Channel Preamp
2856.00 EUR
2 Channel EQ
3570.00 EUR