API 5500 EQ
2 Channel EQ

Schliessen
3299.00 EUR inkl. MwSt.
Dieses Produkt ist nicht online bestellbar, bei Interesse bitte um Anruf unter 030-6124077.
Schliessen
3299.00 EUR inkl. MwSt.
Dieses Produkt ist nicht online bestellbar, bei Interesse bitte um Anruf unter 030-6124077.
Schliessen
Preis auf Anfrage
Dieses Produkt ist nicht online bestellbar, bei Interesse bitte um Anruf unter 030-6124077.
Schliessen
Preis auf Anfrage
Dieses Produkt ist nicht online bestellbar, bei Interesse bitte um Anruf unter 030-6124077.
Der Chandler Ltd. Curve Bender wurde in enger Zusammenarbeit von Designer Wade Goeke mit Abbey Road Senior Engineer Peter Cobbin geschaffen. Dieser Stereo-/ Dual Mono 4 Band Equalizer basiert auf dem berühmten EMI TG12345 Mischpult, das schon bei Aufnahmen mit den Beatles und Pink Floyd eingesetzt wurde. Das Grunddesign blickt auf eine lange Tradition von EMI eigenen Equalizer Designs wie dem 1951 entwickelten RS56, der schon damals den Namen Curve Bender von den EMI Designern erhielt. Die neue Chandler Ltd. Version des Curve Bender basiert auf dem genannten TG12345 Equalizer Design, wurde aber auf Wunsch von Peter Cobbin in seiner Funktionsvielfalt deutlich erweitert. Der zweikanalige Curve Bender besitzt je Kanal vier unabhängige Frequenzbänder mit den Filtercharakteristiken des Orginalpultes, sowie je einen Hoch- und Tiefpassfilter. Die mögliche Anhebung/ Absenkung der vier unabhängigen Bänder kann von 10dB auf 15dB umgeschaltet werden, bei einer gleichzeitigen Schmälerung des Q-Faktors Die beiden Mittenbänder besitzen Peakcharakteristik, die beiden äusseren Bass- und Höhenbänder sind zwischen Peak- und Shelfcharakteristik umschaltbar Alle Einstellungen werden über Elma Drehschalter getätigt, damit prädestiniert sich der Curve Bender geradezu für Masteringaufgaben. Aber auch bei Einzelsignalen sind die Ergebnisse SEHR EINDRUCKSVOLL!!
Schliessen6549.00 EUR inkl. MwSt. | PDF
Dieses Produkt ist nicht online bestellbar, bei Interesse bitte um Anruf unter 030-6124077.
IBIS, Crane Song's newest product, boldly takes equalization to a new level of musicality. Each of its four bands features switch-selectable frequencies centered on and covering musical-step intervals from 32-Hz "C" to 22.35-kHz "F." Its four overlapping bands are labeled with note names and frequency allowing for the first time a "translation" between musician-speak and engineer-jargon. The bandwidth control has similar notation with adjustment from 0.1 octave to 4 octaves per band and a boost / cut range of 12 dB.
Schliessen4899.00 EUR inkl. MwSt.
Dieses Produkt ist nicht online bestellbar, bei Interesse bitte um Anruf unter 030-6124077.
IBIS, Crane Song's newest product, boldly takes equalization to a new level of musicality. Each of its four bands features switch-selectable frequencies centered on and covering musical-step intervals from 32-Hz "C" to 22.35-kHz "F." Its four overlapping bands are labeled with note names and frequency allowing for the first time a "translation" between musician-speak and engineer-jargon. The bandwidth control has similar notation with adjustment from 0.1 octave to 4 octaves per band and a boost / cut range of 12 dB.
Schliessen8699.00 EUR inkl. MwSt.
Dieses Produkt ist nicht online bestellbar, bei Interesse bitte um Anruf unter 030-6124077.
Der Dangerous BAX EQ basiert auf den klassischen P.J. Baxandall 1950 Tiefen- und Höhenfiltern und bietet die Möglichkeit einer einzigartigen Klanggestaltung. Die Produktentwickler von Dangerous Music ließen sich von den klassischen Baxandall Filterkurven, die in vielen Millionen HiFi Systemem verwendet wurden inspirieren und bringen nun einen einzigartigen Equalizer mit einer Mastering-Ästhetik des 21. Jahrhunderts auf den Markt. Das Filterdesign des BAX EQ schleift weite und offene Kurven und behutsame Schnitte die das wesentliche für Aufnahmen, Mixing und Mastering. Das Resultat ist pure emotinaler Ausdruck mit audiophiler Genauigkeit. Der Bax EQ macht keine radikale Signatur die die Musik ueberschattet sondern verschoenert Vorhandenes. Der BAX EQ hat durchweg reproduzierbare Schalter für die identische Stereobearbeitung und jeweils 8 Frequenzen, schaltbar in 0,5dB Schritten für den Hoch und Tiefenbereich. Dieser breite Q-Faktor erlaubt den Filtern weit in den Mittenbereich einzugreifen. Gekoppelt mit einem sieben Positionen Hochpass und Tiefpass können viele flexible und musikalische Eingriffe unternommen werden. Die Hoch und Tiefpass Filter sinde besonders geeignet um ungewollte Signale ausserhalb des Audiobandes zu entfernen. Zum Besipiel infraschall oder stoerende Frequenzen die von Flugzeugen, Zügen und wertvolle Dynamik einnehmen. Diese tieffrequente Energie verursachen ausloeser bei Kompressorn an nicht gewollten Stellen. Das Entfernen dieser Energien erhöht die Klarheit und den Druck im Bassbereich bei höherer Lautstärke. Eines der einzigartigen Merkmale des Bax EQ ist das minimale Phasendelaydesign, welches eine breite Tonkontrolle bietet die den urspruenglichen Klangcharakter nicht verändert wenn der EQ auf den Stereo Buss gesetzt wird. In einer Aufnahmesituation kann sehr schön ein schimmern auf die Stimme gelegt werden ohne den Ton des Mikrofons oder des Verstärker zu verändern. Wenn man zum Beispiel 74Hz anhebt und gleichzeitig 54 Hz absenkt wird ein perfekte 60 Hz Delle für Kickdrum oder einen Bass kreirt. Der Bax EQ berührt mehrere Oktaven zur gleichzeitigen Klanggestaltung.
Schliessen2799.00 EUR inkl. MwSt.
Dieses Produkt ist nicht online bestellbar, bei Interesse bitte um Anruf unter 030-6124077.
Schliessen
1999.00 EUR inkl. MwSt. | PDF
Dieses Produkt ist nicht online bestellbar, bei Interesse bitte um Anruf unter 030-6124077.
Der 4-bandige, parametrische Stereoequalizer 1974 ist von Hardware-Geräten aus den 1970er Jahren inspiriert und bietet die herausragende Musikalität und den transparenten Klang analoger Klassiker. Mit diesem Equalizer lassen sich subtile Klanganpassungen im Mastering durchzuführen, die Fingerspitzengefühl erfordern und gleichzeitig einfach reproduzierbar sind. Auf der anderen Seite ist der 1974 in der Lage, Klänge gänzlich neu zu formen, indem er dem Signal Merkmale wie analoge Wärme und Charakter hinzufügt, die sich durch digitale Emulationen faktisch nicht erreichen lassen. Mit einem gemeinsamen Regler-Set für beide Kanäle arbeitet der 1974 als echter Stereoprozessor. Das vielseitige Design bietet zweikanalige, gerasterte Präzisionspotentiometer, die extrem exakt arbeiten und deren Einstellungen sich problemlos reproduzieren lassen. Die vollständig variable Bandbreite ermöglicht komplette Kontrolle über die parametrischen Mittenbänder. Dabei können Eingriffe wahlweise mit chirurgischer Präzision oder auch breitbandig für absolut natürlich klingende Ergebnisse durchgeführt werden. Zur Ausstattung gehören darüber hinaus variabel einstellbare Hoch- und Tiefpassfilter, mit denen sich unerwünschte Frequenzen am oberen und unteren Ende des Audiospektrums effektiv dämpfen lassen. Das Gerät bietet zudem eine umschaltbare Flankensteilheit für den Höhen- und Bassbereich, um den Fokus auf die gewählten Frequenzen zu verändern. Hinzu kommt eine Low-Peak-Einstellung, mit der sich der Bassbereich betonen lässt. Der 1974 eignet sich perfekt zur Klangformung für Musiker und bleibt dabei stets dem Klangideal der 1970er Jahre treu. Echter Stereobetrieb mit gerasterten Präzisionspotentiometern Der echte Stereobetrieb des 1974 ermöglicht durch ein gemeinsames Regler-Set schnelle und besonders einfache Eingriffe für beide Kanäle. Der 1974 nutzt handselektierte Präzisionspotentiometer für minimale Toleranzen zwischen linken und rechten Kanal. Die beiden Signalwege bieten daher identische technische Eigenschaften und lassen sich durch den Einsatz gerasterter Regler extrem präzise einstellen und Einstellungen können schnell und einfach reproduziert werden. Volle Parametrik mit komplett variabler Bandbreite Der 1974 ist ein echter parametrischer Equalizer, dessen vier Bänder jeweils vollständig variable Einsatzfrequenzen sowie einen Hub von +/-12 dB bieten. Im Unterschied zu Equalizern ohne regelbare Güte oder mit einer einfachen Umschaltung bieten die beiden Mittenbänder des 1974 eine variable Bandbreite. Damit kann der Anwender wahlweise enge Bereiche im Frequenzspektrum fokussieren oder mit breiten, natürlich klingenden Filtern arbeiten – oder selbstverständlich jede Schattierung dazwischen wählen. Mit diesen Eigenschaften ist der 1974 unglaublich vielseitig einsetzbar und in der Lage, jegliche Klangquelle zu modifizieren – von subtilen Feinanpassungen in einer Mischung bis hin zu deutlichen Klangveränderungen bei problematischen Tonaufnahmen. Variable Hoch- und Tiefpassfilter Der 1974 bietet zudem vollständig variable Hoch- und Tiefpassfilter, die sich ideal eignen, um unerwünschte Signalanteile herauszufiltern. Das Hochpassfilter (Low Cut) hat einen Einsatzbereich zwischen 10 und 225 Hz, die Einsatzfrequenz des Tiefpassfilters (High Cut) liegt zwischen 4 und 32 kHz. Im Unterschied zu Festfrequenzfiltern liegt der Vorteil dieser Lösung in der Möglichkeit, das Frequenzspektrum mit beiden Reglern flexibel zu durchfahren und dabei die jeweils perfekte Einstellung zu finden, um die störenden Frequenzen dann mit höchster Genauigkeit zu eliminieren. Umschaltbare Flankensteilheit Nur wenige parametrische Equalizer bieten für das Höhen- und Tiefband eine einstellbare Flankensteilheit. Die Flankensteilheiten im 1974 wurden aufgrund ihrer Musikalität ausgewählt. Im Bassbereich lässt sie sich auf 6, 9 und 12 dB pro Oktave einstellen, während im Höhenbereich 6 oder 12 dB/Oktave zur Auswahl stehen. Der Bassbreich kann alternativ vom Shelving- in einen Peak-Filter umgestellt werden. Die Peak-Einstellung bietet eine weitgehend einzigartige Funktionalität: Sie kombiniert ein Hochpassfilter mit 12 dB/Okt. mit einem schmalen Glockenfilter, das direkt vor der jeweiligen Einsatzfrequenz sitzt.
Schliessen979.00 EUR inkl. MwSt.
Dieses Produkt ist nicht online bestellbar, bei Interesse bitte um Anruf unter 030-6124077.
Schliessen
1195.00 EUR inkl. MwSt.
Dieses Produkt ist nicht online bestellbar, bei Interesse bitte um Anruf unter 030-6124077.
Die Grundidee dieses EQs besteht in der Kombination aus hochwertiger Klangformung und einer optimalen Abstimmung der Parameter, um das gewünschte Ergebnis schnell und präzise einstellen zu können. Die zur Verfügung gestellten Bänder und ihre großzügigen Regelwege sowie einige elysia-typische Sonderfeatures sorgen dafür, dass der museq für sämtliche Anwendungsbereiche wie Recording, Mixing und dank der gerasterten Regler auch beim Mastering flexibel einsetzbar ist. Jeder der beiden Kanäle stellt drei parametrische Bänder mit schaltbarer Filtergüte zur Verfügung. Die zusätzlichen Außenbänder sind als Low- bzw. High-Shelf-Filter ausgeführt, die als besondere Finesse separat in einen Low-/High-Cut-Modus mit zusätzlicher Resonanzspitze umgeschaltet werden können. Für jedes der zwei mal fünf Bänder kann der Gain-Regler einzeln zwischen Anhebung oder Absenkung umgeschaltet werden. Dadurch ergibt sich ein besonders gut aufgelöster Regelweg, und die Anzahl der möglichen Einstellungen wird verdoppelt. Eine pro Kanal zuschaltbare Option für eine stärkere Färbung des Signals rundet das musikalische Gesamtkonzept ab. Wie seine Geschwister ist auch der museq vollständig in diskreter Analogtechnik im Class-A Betrieb aufgebaut. Im gesamten Signalpfad kommt nicht eine einzige integrierte Schaltung zum Einsatz. Wir verwenden ausschließlich die hochwertigsten und musikalisch vorteilhaftesten Komponenten. Die gerasterten und gekapselten Leitplastik-Potentiometer werden eigens für uns hergestellt und vor der Verwendung für jedes Gerät einzeln gematcht. Darüber hinaus verzichtet der museq konsequent auf den Gebrauch von internen Audiokabeln. Das Resultat: souveränes Handling und ein perfektes Klangbild.
Schliessen4575.00 EUR inkl. MwSt.
Dieses Produkt ist nicht online bestellbar, bei Interesse bitte um Anruf unter 030-6124077.
Der xfilter ist die kompakte Version unseres EQ Flaggschiffs: ein echter mini museq! Er produziert den teuren Klang eines Class-A-Equalizers zu einem erstaunlich günstigen Preis und erzeugt ein präzises Stereobild, das auf der Verwendung von computer-selektierten Potentiometern und Kondensatoren mit besonders niedriger Toleranz beruht. Ein besonderes Kennzeichen dieses EQs: Flexibilität hoch zwei! Er bietet High und Low Shelf-Bänder, die in Hoch- und Tiefpass-Filter mit Resonanz umgeschaltet werden können. Ihnen zur Seite stehen zwei Glockenfilter mit engem und weitem Q für die Mittenfrequenzen, sowie zusätzliche passive LC-Stufen mit abgeschirmten Spulen zur Veredelung der Höhen. Mit seinem offenen Klangbild, einer direkten Transienten-Abbildung und solidem Punch ist der xfilter der perfekte Partner für deinen xpressor – und jede andere hochwertige Hardware.
Schliessen1195.00 EUR inkl. MwSt. | PDF
Dieses Produkt ist nicht online bestellbar, bei Interesse bitte um Anruf unter 030-6124077.
Der neue LilFrEQ ist ein Equalizer, aber im Empirical Labs Style! Was der Distressor bei den Kompressoren ist, wird der LilFrEQ bei den Equalizern! Der LilFrEQ macht es ab sofort überflüssig, verschiedene Equalizer und Frequenzprozessoren in Reihe zu schalten, denn er bietet fast alles, was der Toningenieur sich schon immer gewünscht hat, in einem einzigen 1HE Gerät!
Schliessen2299.00 EUR inkl. MwSt.
Dieses Produkt ist nicht online bestellbar, bei Interesse bitte um Anruf unter 030-6124077.
Der EQ-1NV ist ein 1-kanaliger digital gesteuerter, analog betriebener Equalizer, der sich an den klassischen 1081/1083 Modellen orientiert. Durch neu entwickelte diskret aufgebaute Class-A Vorstufe und echte L/C-Schaltkreise konnten die Klarheit und der Dynamikumfang gegenüber den Vintage-Modellen erheblich gesteigert werden. Der symmetrische Ausgangsverstärker ist ebenfalls in diskreter Class-A Technik ausgeführt. Der EQ-1NV wurde speziell zur Nutzung in Verbindung mit den Mikrofonvorverstärkern der NV-Serie entwickelt. Für mehr Flexibilität beim Aufnehmen und Mischen kann der EQ-1NV einfach über die Insertbuchse mit dem Vorverstärker verkoppelt werden. Über den frontseitigen Eingangswahlschalter kann in diesem Fall entweder der trafosymmetrierte Eingang des EQ-1NV mit verschiedenen Eingangsempfindlichkeiten (+8dBm bis -20dBm) oder das Signal des NV Vorverstärkers gewählt werden. Der EQ-Abschnitt wird dann zwischen die erste Verstärkerstufe und die trafosymmetrierte Ausgangsstufe des Vorverstärkers geschaltet. Dieses flexible Routing eröffnet ein unglaubliche Fülle an verschiedenen Klangmöglichkeiten. Dabei bleibt der gesamte Signalweg in Class-A Technik.
Schliessen1939.00 EUR inkl. MwSt. | PDF
Dieses Produkt ist nicht online bestellbar, bei Interesse bitte um Anruf unter 030-6124077.
Der EQ-2NV ist ein 2-kanaliger digital gesteuerter, analog betriebener Equalizer, der sich an den klassischen 1081/1083 Modellen orientiert. Durch eine neu entwickelte diskret aufgebaute Class-A Vorstufe und echte L/C-Schaltkreise konnten die Klarheit und der Dynamikumfang gegenüber den Vintage-Modellen erheblich gesteigert werden. Der symmetrische Ausgangsverstärker ist ebenfalls in diskreter Class-A Technik ausgeführt. Der EQ-2NV wurde speziell zur Nutzung in Verbindung mit den Mikrofonvorverstärkern der NV-Serie entwickelt. Für mehr Flexibilität beim Aufnehmen und Mischen kann der EQ-1NV einfach über die Insertbuchse mit dem Vorverstärker verkoppelt werden. Über den frontseitigen Eingangswahlschalter kann in diesem Fall entweder der trafosymmetrierte Eingang des EQ-1NV mit verschiedenen Eingangsempfindlichkeiten (+8dBm bis -20dBm) oder das Signal des NV Vorverstärkers gewählt werden. Der EQ-Abschnitt wird dann zwischen die erste Verstärkerstufe und die trafosymmetrierte Ausgangsstufe des Vorverstärkers geschaltet. Dieses flexible Routing eröffnet ein unglaubliche Fülle an verschiedenen Klangmöglichkeiten. Dabei bleibt der gesamte Signalweg in Class-A Technik.
Schliessen3499.00 EUR inkl. MwSt. | PDF
Dieses Produkt ist nicht online bestellbar, bei Interesse bitte um Anruf unter 030-6124077.
SymphEQ - Stereo Asymptotic Master-Bus Equalizer 70 Jahre nach seiner Erfindung erhält der Baxandall-EQ ein endgültiges Update Die Schaltung des Baxandall-Equalizers, die 1952 von Peter Baxandall der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, war ein sehr genialer Weg, um hohe und tiefe Frequenzen mit Boost- und Cut-Option zu erhalten, ohne teure Drehschalter zu verwenden. Diese erschwingliche Schaltung wurde wegen ihrer Einfachheit bald von HiFi- und Konsolenherstellern übernommen, wo parametrische Optionen nicht benötigt werden. Heritage Audio ist es gelungen, die Baxandall-Schaltung durch ein funktionales Äquivalent zu ersetzen, das weitaus musikalischer klingt und als Mastering/Master-Bus-Prozessor mit nur einer Höheneinheit erhältlich ist. Der Stereo Asymptotic Equalizer, liebevoll Symph EQ genannt, hat seinen Namen von der Form seiner Shelf-Kurven, bei denen die Boost- oder Cut-Amplitude bis zum Erreichen des asymptotischen Wertes ansteigt, wobei die Ultra-Highs und Sub-Lows immer kontrolliert bleiben. Sein Klang kann nur als knackig, weich und natürlich beschrieben werden. Durch die Verwendung von parallelem Equalizing zur Erzielung der gewünschten Kennlinien hat er eine außergewöhnlich geringe Phasenabweichung und Artefakte. Shelving mit chirurgischer, aber musikalischer Präzision Das intelligente Schaltungslayout ermöglicht eine maximale Anhebung/Absenkung von 10,5 dB in 0,5-dB-Schritten. Der Hauptdrehschalter stellt 1dB-Schritte ein, während die 0,5-Taste ein halbes dB zum Hauptmesswert hinzufügt. Die CUT-Taste wandelt die Anhebung in eine Absenkung um. Es stehen sechs strategisch gewählte Frequenzen pro Band zur Verfügung (8, 10, 12, 15, 20 und 24 Khz als High-Shelf, und 470, 360, 220, 110, 60 und 20 Hz als Low-Shelf). 2-Pol Hoch- und Tiefpassfilter Um den Sub-Tief- und Ultra-Hochfrequenzanteile gut unter Kontrolle zu halten, wurden weitere Hoch- und Tiefpassfilter auf zwei konzentrischen Drehschaltern mit 12 dB/Oktave hinzugefügt. Es stehen jeweils 5 Frequenzwahlen plus OFF zur Verfügung (10, 12, 18, 22 und 30 Khz beim Tiefpass, und 160, 82, 47, 20 und 15 Hz beim Hochpass). Die Besonderheiten Mit den oben beschriebenen Merkmalen wäre der Symph EQ schon ein großartiges Klangformungs-Werkzeug, die folgenden 3 Erweiterungen geben ihm zusätzlich einen ganz besonderen Charakter: - Exklusiven Carnhill-Eingangsübertrager aus Oxford, wie sie im Successor zu finden sind - 73er Class-A Ausgangsverstärkern mit Carnhill St'Ives Ausgangsübertragern - Stereo und Mid Side (M/S) Modi für flexible Bearbeitung M/S-Equalizing Nichts kommt an das M/S-Equalizing einer Mischung heran. Es erlaubt dem Engineer, die Mitten- und die Seitensignale unabhängig voneinander zu bearbeiten. Die Vorteile einer solchen Bearbeitung sind kaum zu beschreiben. Mischungen können aufhellt werden, ohne dass die Vocals hart klingen, oder sogar der Bassanteil des Stereobildes kann strafft werden, ohne dass Bass oder Kick schwach klingen! Dies sind nur einige Beispiele für die Leistungsfähigkeit des Symph EQ M/S! Der Frequenzgang des Side-Hochpassfilters wurde wie bei den Vintage-Schallplattenschneidetischen elliptisch gestaltet, um einen präzisen Frequenzgang zu erreichen. Eigenschaften - Custom-Carnhill-Oxford-Eingangsübertrager und Custom-Carnhill-St-Ives-Ausgangsübertrager, exklusiv für Heritage Audio gefertigt - High-End-Class-A-Ausgangsstufe im 73er-Stil - Alle Regler verwenden hochwertige Drehschalter für eine präzise Entzerrung in 0,5dB-Schritten - Die M/S-Bearbeitung ermöglicht ein präzise Kontrolle der Bass-Mittensignale und Anhebung breiter Stereo-Quellen, ohne die Mitten zu beeinträchtigen, wie z.B. Gesang, Snare, etc. Das seitliche Hochpassfilter wird in M/S zu einem elliptischen Filter, wie es in Vintage- Schallplattenschneidetischen eingesetzt wird. - Symmetrisch und massefreie Stereo- und M/S-Ein- und Ausgängemit vergoldeten XLR-Verbindern. - Individueller Hard-Bypass pro Kanal - Hergestellt in der EU
Schliessen1549.00 EUR inkl. MwSt.
Dieses Produkt ist nicht online bestellbar, bei Interesse bitte um Anruf unter 030-6124077.
Manley Labs sind als einziger Hersteller von Western Electric autorisiert, die Original-EQ-Schaltung, die zuvor von Pulse Techniques, Inc. (PULTEC) in Lizenz gefertigt worden war, zu verwenden. Es handelt sich dabei um dieselbe Schaltung, die in den beliebten (und gesuchten) alten Pultec-Geräten zu finden ist. Der EQ lässt sich komplett neutral einstellen oder per BYPASS deaktivieren. Sämtliche Boost- und Cut-Regler sind aus langlebigem, leitfähigem Kunststoff hergestellt und gewährleisten eine absolut geräuschfreie Bedienung. Die kompakten 1HE-Geräte von Manley belegen nur ein Drittel des Platzes der alten Pultecs, was bei der Planung von Studioracks ein nicht zu vernachlässigendes Kriterium ist. Außerdem wurden einige zusätzliche Frequenzbänder hinzugefügt. Mit einem Schalter an der Rückseite kann die Phase des symmetrischen XLR-Eingangs umgekehrt und die Impedanz des unsymmetrischen Eingangs umgeschaltet werden. Die neuen Pultecs von Manley klingen wie die alten Pultecs und sogar besser. Bei dem Original waren drei Übertrager im Signalweg platziert, die Manley-Geräte kommen dagegen ganz ohne Übertrager aus. Der Manley Enhanced Pultec bietet ein hochwertiges B+ Netzteil mit regulierter und symmetrischer Heizstromversorgung. Der verwendete Ausgangsverstärker ist für seinen herausragenden Klang bekannt. Die Vollröhren-Ausgansverstärker des Manley PULTEC EQP-1A bietet mit je einer 12AU7WA und einer 6414 einen besonders warmen Klang. Die Verstärkung ist ab Werk auf Nominalpegel voreingestellt, der Wert lässt sich aber über einen Trim-Regler auf der Rückseite anheben. Wie Manleys 40 dB Mikrofonvorverstärkern hat der Pultec für mehr Anschlussoptionen und Klangvielfalt sowohl übertrager-symmetrierte als auch direkt an die Kondensatoren gekoppelte, unsymmetrische Ausgänge. Mit den separaten Boost- und Cut-Reglern des Bass-Shelving-EQs ist es ein Leichtes problematische Bass Drums in den Griff zu bekommen. Für mehr Transparenz sorgt der beliebte glockenförmige Mitten-Boost mit variabler Bandbreite und unangenehme Höhen können mit dem Höhen-Shelving-EQ abgesenkt werden. Nur ein Pultec klingt wie ein Pultec.
Schliessen2459.00 EUR inkl. MwSt.
Dieses Produkt ist nicht online bestellbar, bei Interesse bitte um Anruf unter 030-6124077.
Manley Labs sind als einziger Hersteller von Western Electric autorisiert, die Original-EQ-Schaltung, die zuvor von Pulse Techniques, Inc. (PULTEC) in Lizenz gefertigt worden war, zu verwenden. Es handelt sich dabei um dieselbe Schaltung, die in den beliebten (und gesuchten) alten Pultec-Geräten zu finden ist. Der EQ lässt sich komplett neutral einstellen oder per BYPASS deaktivieren. Sämtliche Boost- und Cut-Regler sind aus langlebigem, leitfähigem Kunststoff hergestellt und gewährleisten eine absolut geräuschfreie Bedienung. Die kompakten 1HE-Geräte von Manley belegen nur ein Drittel des Platzes der alten Pultecs, was bei der Planung von Studioracks ein nicht zu vernachlässigendes Kriterium ist. Außerdem wurden einige zusätzliche Frequenzbänder hinzugefügt. Mit einem Schalter an der Rückseite kann die Phase des symmetrischen XLR-Eingangs umgekehrt und die Impedanz des unsymmetrischen Eingangs umgeschaltet werden. Die neuen Pultecs von Manley klingen wie die alten Pultecs und sogar besser. Bei dem Original waren drei Übertrager im Signalweg platziert, die Manley-Geräte kommen dagegen ganz ohne Übertrager aus. Der Manley Enhanced Pultec bietet ein hochwertiges B+ Netzteil mit regulierter und symmetrischer Heizstromversorgung. Der verwendete Ausgangsverstärker ist für seinen herausragenden Klang bekannt. Die Vollröhren-Ausgansverstärker des Manley PULTEC EQP-1A bietet mit je einer 12AU7WA und einer 6414 einen besonders warmen Klang. Die Verstärkung ist ab Werk auf Nominalpegel voreingestellt, der Wert lässt sich aber über einen Trim-Regler auf der Rückseite anheben. Wie Manleys 40 dB Mikrofonvorverstärkern hat der Pultec für mehr Anschlussoptionen und Klangvielfalt sowohl übertrager-symmetrierte als auch direkt an die Kondensatoren gekoppelte, unsymmetrische Ausgänge. Mit den separaten Boost- und Cut-Reglern des Bass-Shelving-EQs ist es ein Leichtes problematische Bass Drums in den Griff zu bekommen. Für mehr Transparenz sorgt der beliebte glockenförmige Mitten-Boost mit variabler Bandbreite und unangenehme Höhen können mit dem Höhen-Shelving-EQ abgesenkt werden. Nur ein Pultec klingt wie ein Pultec.
Schliessen3849.00 EUR inkl. MwSt.
Dieses Produkt ist nicht online bestellbar, bei Interesse bitte um Anruf unter 030-6124077.
Der Manley Labs Massive Passive ist ein echter Monster-Equalizer. Neben den herausragenden Qualitäten eines Pultec-EQs bietet das Gerät das Beste aus ausgewählten parametrischen, graphischen und Mischpult-Equalizern und ist ein radikales Bearbeitungswerkzeug für schwierigste Aufnahmesituationen sowie für die feinen Detailarbeiten bei Gesangsspuren und Mastering. Die rein passive Klangbearbeitung des 2-kanaligen, 4-bandigen Massive Passive ist ausschließlich aus hochwertigsten Komponenten aufgebaut und erreicht damit ultimative Leistungswerte sowie eine extreme Übersteuerungsfestigkeit.
Schliessen5989.00 EUR inkl. MwSt. | PDF
Dieses Produkt ist nicht online bestellbar, bei Interesse bitte um Anruf unter 030-6124077.
Schliessen
7059.00 EUR inkl. MwSt.
Dieses Produkt ist nicht online bestellbar, bei Interesse bitte um Anruf unter 030-6124077.
2 Channel EQ
3299.00 EUR
2 Channel EQ
Preis auf Anfrage
2 Channel Mastering EQ
Preis auf Anfrage
2 Channel EQ
6549.00 EUR
2 Channel EQ
4899.00 EUR
2 Channel EQ
8699.00 EUR
2 Channel EQ
2799.00 EUR
2 Channel 4 Band EQ
1999.00 EUR
2 Channel 4 Band EQ
979.00 EUR
2 Channel Klangfärber
1195.00 EUR
2 Channel EQ
4575.00 EUR
2 Channel EQ
1195.00 EUR
1 Channel EQ
2299.00 EUR
1 Channel EQ
1939.00 EUR
2 Channel EQ
3499.00 EUR
2 Channel EQ
1549.00 EUR
1 Channel EQ
2459.00 EUR
2 Channel EQ
3849.00 EUR
2 Channel EQ
5989.00 EUR
Mastering Version
7059.00 EUR